Jump to section

Unternehmensintegration

URL kopieren

Die Integration von Anwendungen und Daten ist unerlässlich, wenn Sie neue Kundenerfahrungen und -services bereitstellen möchten. Für die monolithische Integrationstechnologie eines ganzen Unternehmens ist in der Regel nur ein Team verantwortlich. Allerdings werden moderne Anwendungen immer komplexer und müssen schnell skaliert und geändert werden können, wenn ein Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben möchte. Diese neuen Herausforderungen erfordern eine iterative Strategie mit cloudnativen Integrationstechnologien und agilen Teams.

Illustration

Red Hat Agile Integration Technical Overview

Moderne Unternehmen müssen in der Lage sein, Daten zu teilen. Wenn Sie ein Großunternehmen sind, das Big Data ausschöpfen möchte, dann wissen Sie, dass Sie damit vor einer großen Herausforderung stehen. Daher müssen alle Anwendungen und Geräte, die das Fundament Ihrer Geschäftsstrategie bilden, untereinander zugänglich sein, und das nicht selten über mehrere Cloud-Umgebungen hinweg. Unternehmensintegration umfasst die Technologien, Prozesse und Teamstrukturen, die alle Daten, Anwendungen und Geräte in Ihrer gesamten IT-Organisation verbinden müssen.

Die Modelle zur Unternehmensintegration haben sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt: vom Ansatz mit relativ wenigen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zum zentralisierten Konzept mit Enterprise Service Bus (ESB) und schließlich zu einer verteilten Architektur mit vielen wiederverwendbaren Endpunkten.

Was soll integriert werden?

In erster Linie ist die Unternehmensintegration eine datentechnische Herausforderung. Heute erfassen und speichern Organisationen so viele Daten, dass man oft den Begriff Big Data hört, wenn es um die Größe und Vielfalt von Datenquellen geht. Ein großes Volumen an Daten mit vielen unterschiedlichen Formaten kann einen erheblichen Geschäftswert darstellen. Zuerst aber müssen diese Daten aus mehreren Quellen oder Anwendungen extrahiert und integriert werden. Das Internet of Things (IoT) bietet ebenfalls eine neue Möglichkeit, Kundenbeziehungen aufzubauen und nützliche Daten mithilfe gängiger Geräte zu analysieren. Dabei aber müssen die wichtigen Informationen herausgefiltert werden, die Sie in Ihrem Rechenzentrum brauchen. Webanwendungen machen die Unternehmensintegration noch komplexer, besonders wenn ältere Anwendungen in servicebasierte Architekturen wie z. B. Microservices integriert werden müssen.

 

 

Wie sollen Ihre Apps, Geräte und Daten integriert werden?

In der Vergangenheit konnte man mit einem zentralisierten ESB, der von einem Team zentral verwaltet wurde, alle Endpunkte einer Umgebung verbinden. Ein solcher Ansatz bei Teams und Technologien aber kann einen Engpass für moderne Systeme darstellen, da diese für die Integration verteilter Komponenten einfache und schnelle Zugangswege benötigen. Je nach Ihren Daten- und Serviceanforderungen ist eine Kombination aus Messaging, Anwendungskonnektoren, Daten-Streams, Enterprise Integration Patterns und APIs, die schnell und iterativ bereitgestellt werden können, für die moderne Anwendungsentwicklung besser geeignet.

Messaging

Messaging ist ein Kommunikationsverfahren zwischen unterschiedlichen Komponenten einer verteilten Anwendungsarchitektur. Solange beide Seiten das gängige Messaging-Format bzw. Protokoll verstehen, können Nachrichten in verschiedenen Sprachen, Compilern und Betriebssystemen gesendet und empfangen werden.

Um Nachrichten in einer Microservice-Architektur weiterzuleiten, wird ein Service Mesh verwendet.

Anwendungskonnektoren

Hierbei handelt es sich um Architekturelemente, mit denen die Regeln der Interaktion von Komponenten modelliert werden können. Dabei werden Standardverbindungen an bestimmte APIs angepasst, um eine schnelle Integration mit neuen Endpunkten zu ermöglichen.

Daten-Streams

Daten-Streams bieten einen kontinuierlichen Informationsfluss, dem Apps − unabhängig von der Datenübertragung − Inhalte hinzufügen oder entnehmen können. So handelt es sich bei Apache Kafka beispielsweise um eine verteilte Daten-Streaming-Plattform, mit der sich solche Streams in Echtzeit veröffentlichen, abonnieren, speichern und verarbeiten lassen.

Enterprise Integration Patterns (EIP)

EIPs sind gesammelte, technologieunabhängige Lösungen für gängige Integrationsprobleme. Sie integrieren auch eine gemeinsame Sprache, mit der Entwickler und Anwendungsarchitekten Integrationen beschreiben können.

APIs

Eine API (Application Programming Interface) besteht aus mehreren Tools, Definitionen und Protokollen zur Entwicklung von Anwendungssoftware. Mit ihr können Produkte oder Services unabhängig von ihrer Implementierung untereinander kommunizieren.

Red Hat ist der Überzeugung, dass der herkömmliche Integrationsansatz, bei dem ein zentrales Team die monolithische Technologie steuert, die Entwicklung und langfristig den Nutzen verteilter Anwendungen einschränken kann. Herkömmliche Lösungen wie ESBs haben ihre Vorteile, da beispielsweise der Sicherheits- und Datenintegrität Priorität eingeräumt wird, aber sie hängen auch von einem einzelnen Team ab, wenn Integrationen für das gesamte Unternehmen definiert werden müssen.

Die mithilfe von agilen und DevOps-Methoden erstellten, lose gekoppelten, cloudnativen Anwendungsarchitekturen von heute benötigen eine ebenfalls agile und skalierbare Integrationsstrategie. So interpretiert auch Red Hat agile Integration, nämlich als Konzept zur Verbindung von Ressourcen, das Integrationstechnologien, agile Bereitstellungstechniken und cloudnative Plattformen kombiniert, um die Softwarebereitstellung zu beschleunigen und sicherer zu machen. Insbesondere umfasst eine agile Integration den Einsatz von Integrationstechnologien (wie APIs in Linux-Containern) und die Ausweitung von Integrationsrollen auf funktionsübergreifende Teams.

 

 

Eine cloudnative App besteht aus mehreren kleinen, unabhängigen und lose gekoppelter Microservices, die in Linux-Containern bereitgestellt werden und über APIs oder Messaging verbunden sind. Jeder Service implementiert eine Geschäftsfunktion und wird von kleinen Teams mithilfe von DevOps-Workflows wie CI und CD (Continuous Integration und Continuous Deployment) entwickelt. Auf diese Weise lassen sich Services rasch erstellen, automatisch bereitstellen und regelmäßig aktualisieren, und zwar ganz ohne Entwicklungszyklen nach dem Wasserfallmodell.

DevOps

Das DevOps-Konzept schließt die Aspekte Unternehmenskultur, Automatisierung und Plattformdesign ein und hat das Ziel, den geschäftlichen Mehrwert und die Reaktionsfähigkeit zu steigern.

Container

Mithilfe von Containern lassen sich Apps mit ihrer gesamten Laufzeitumgebung packen bzw. isolieren und unter Aufrechterhaltung der vollständigen Funktionalität zwischen Umgebungen migrieren.

Microservices

Bei einer Microservice-Architektur werden Apps in ihre kleinsten voneinander unabhängigen Bestandteile aufgeschlüsselt.

APIs

Eine API (Application Programming Interface) besteht aus mehreren Tools, Definitionen und Protokollen zur Entwicklung von Anwendungssoftware. Mit ihnen können Sie Produkte und Services verknüpfen, ohne wissen zu müssen, wie sie implementiert werden.

Cloudnative Anwendungen sollen einen geschäftlichen Mehrwert erzeugen, wie etwa die Fähigkeit, Benutzer-Feedback schnell zu integrieren, um für kontinuierliche Verbesserungen sorgen zu können. Kurz gesagt haben wir es hier mit einer Methode zur Beschleunigung der Entwicklung neuer bzw. Optimierung bestehender Anwendungen sowie deren Verknüpfung zu tun.

Da cloudnative Anwendungen verteilt sind, stellen sie im Vergleich zu traditionellen monolithischen Apps bei der Integration eine besondere Herausforderung dar. Teilweise macht die agile Integration eine cloudnative Entwicklung erst möglich, da sie die Integrationsanforderungen von Anwendung und Unternehmen zusammenbringt.

Mehr über das Red Hat Application Services Portfolio erfahren

Red Hat Integration ist eine der drei Produktgruppen im Portfolio von Red Hat Application Services. Sie ermöglicht Entwicklern, Anwendungen in diverse interne und externe Systeme in Hybrid-Architekturen zu integrieren.

Keep reading

Article

What is integration?

Need to know what integration is? Learn what it is, how to incorporate it, and why it’s a lot better with open source.

Article

What is Apache Kafka?

Apache Kafka is a distributed data streaming platform that can publish, subscribe to, store, and process streams of records in real time.

Article

What is an API?

API stands for application programming interface—a set of definitions and protocols to build and integrate application software.

Mehr über Integration erfahren

Produkte

Red Hat® Integration umfasst diverse Integrations- und Messaging-Technologien für die Daten- und Anwendungsintegration in Hybrid Cloud-Umgebungen. Es enthält Red Hat 3scale API Management, Red Hat AMQ, Red Hat Runtimes, Erfassung von Änderungsdaten und Service-Registry. 

Red Hat Runtimes umfasst eine Reihe von Produkten, Tools und Komponenten, mit denen cloudnative Anwendungen entwickelt und gewartet werden können. Es enthält Red Hat AMQ, Red Hat Data Grid, Red Hat JBoss® Enterprise Application Platform, Red Hat JBoss Web Server, Red Hat build of OpenJDK, Red Hat build of Quarkus, Cloudnative Runtimes, Red Hat Migration Toolkit für Anwendungen, Single Sign-On (SSO) und Launcher-Service.

Red Hat Application Foundations umfasst zahlreiche Integrations- und Runtimes Technologien, um die Entwicklung, Bereitstellung und Nutzung von Anwendungen sicher und in großem Umfang in der Hybrid Cloud zu unterstützen.

Gehostete und gemanagte Plattform-, Anwendungs- und Datenservices, die das Hybrid Cloud-Erlebnis optimieren und die Betriebskosten sowie die Komplexität der Bereitstellung cloudnativer Anwendungen verringern.

Ressourcen

E-Book

Agile Integration: Ein Blueprint für die Unternehmensarchitektur

Training

Kostenloser Trainingskurs

Red Hat Agile Integration Technical Overview