Was ist DevOps?

DevOps ist eine Kombination aus „Development“ und „Operations“, steht allerdings für eine ganze Reihe von Ideen und Praktiken, die über diese beiden Begriffe, egal ob einzeln oder zusammen, weit hinausgehen.

Das DevOps-Konzept umfasst die Aspekte Unternehmenskultur, Automatisierung und Plattformdesign und hat das Ziel, den geschäftlichen Mehrwert und die Reaktionsfähigkeit durch die schnelle Bereitstellung hochwertiger Services zu steigern. Beim DevOps-Ansatz werden Legacy-Apps mit neueren cloudnativen Anwendungen und Infrastrukturen verknüpft. DevOps-Entwicklerinnen und -entwickler können Legacy-Apps mit neueren cloudnativen Apps und Infrastrukturen verknüpfen.

Schnellere Bereitstellung – mit moderner Software- und Anwendungsentwicklung

In diesem DevOps-Kurs erkunden Sie reale Prinzipien der DevOps-Kultur und moderne Praktiken der Softwareentwicklung.

Red Hat Training: DevOps Culture and Practice Enablement (TL500)

In diesem fünftägigen, intensiven DevOps-Kurs können Sie den kulturellen Wandel kennenlernen und implementieren, der für eine erfolgreiche DevOps-Integration notwendig ist. Der Kurs wurde für Beschäftigte mit den Rollen Product Owner, Product Developer und Product Engineer entwickelt, die dem Kunden einen kontinuierlichen Mehrwert bieten möchten. Dazu müssen sie verstehen, warum und wie sich die Kundenanforderungen ändern und wie sie neue Ideen noch schneller auf den Markt bringen können.

DevOps-Entwicklungsteams implementieren Prozesse, Tools und Methoden, um die unterschiedlichen Anforderungen in den Phasen des Softwareentwicklungs-Lifecycles auszugleichen: von der Programmierung und Bereitstellung bis hin zur Wartung und Aktualisierung.

Bei DevOps dreht sich alles um die Vereinheitlichung und Automatisierung von Prozessen. So kommt den DevOps-Entwicklungsteams eine wichtige Rolle zu, wenn es darum geht, Programmierinteressen, Anwendungswartung und -verwaltung zusammenzuführen.

Mit dem Schulungsangebot zur DevOps-Zertifizierung können Fachleute ihr technologisches Fachwissen im Bereich DevOps demonstrieren, darunter Container, OpenShift, Ansible, Red Hat Enterprise Linux Atomic Host und Puppet. Der Kursplan umfasst Folgendes:

  • Developing Containerized Applications (Kurs und Prüfung)
  • OpenShift Enterprise Administration (Kurs und Prüfung)
  • Cloud Automation with Ansible (Kurs und Prüfung)
  • Managing Docker Containers with RHEL Atomic Host (Kurs und Prüfung)
  • Configuration Management with Puppet (Kurs und Prüfung)

Red Hat DevOps Pipelines and Processes: CI/CD with Jenkins, Git, and Test Driven Development (TDD) (DO400)

DevOps-Praktiken haben Unternehmen die digitale Transformation ermöglicht, bei der sie von einem monolithischen Wasserfall-Ansatz auf einen cloudbasierten agilen Prozess mit schneller Bereitstellung umstellen. Für diese Transformation müssen Entwicklungsteams in der Verwendung von Tools geschult sein, mit denen sie weniger Zeit mit der Fehlerbehebung verbringen und so mehr Zeit für das Programmieren und Testen haben. Der Kurs „Red Hat DevOps Pipelines and Processes: CI/CD withJenkins, Git, and Test-Driven Development (TDD)“ ist eine praktische Einführung in DevOps für Entwicklungsteams, die Teilnehmenden die notwendigen Fähigkeiten und Technologien für die automatisierte Entwicklung und Bereitstellung cloudnativer Anwendungen vermittelt.

Red Hat Training: Open Practices for your DevOps Journey (TL250)

Im Kurs „Open Practices for your DevOps Journey (TL250)“ werden Teilnehmende darauf vorbereitet, an der Entdeckung, Planung und Durchführung von Projekten mitzuwirken, bei denen eine DevOps-Transformation erwünscht ist. Am Ende dieses Kurses erstellen Sie eine Toolbox mit ausgewählten Praktiken und werden dazu angeregt, Ihren Ansatz für funktionsübergreifende Teamprojekte zu überdenken. Mit den neu erlernten Kompetenzen kann Ihr Unternehmen den Zweck der einzelnen Teams wirksam erkennen, sich an die jeweiligen Projektoptionen anpassen und einen Mehrwert schaffen, mit dem die angestrebten Ergebnisse erreicht werden.

Red Hat OpenShift I: Containers & Kubernetes (DO180)

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Container-Verwaltung durch praktische Anwendungen mit Containern, Kubernetes und Red Hat® OpenShift® Container Platform. Diese Fertigkeiten werden in verschiedenen Rollen wie Developer, Administrator und Site Reliability Engineer benötigt.

Red Hat OpenShift Administration II: Operating a Production Kubernetes Cluster (DO280)

In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie Red Hat® OpenShift® Container Platform konfigurieren und verwalten sowie Fehler beheben. Außerdem wird Ihnen gezeigt, wie Sie die Installation von Clustern überprüfen, sich um das tägliche Cluster-Management kümmern und Fehler bei der Bereitstellung von containerisierten Anwendungen beheben.

Red Hat OpenShift Development II: Containerizing Applications (DO288)

Im zweiten Kurs des Lernpfads Red Hat OpenShift Development gewinnen Sie ein besseres Verständnis von Containern als Schlüsseltechnologie für die Konfiguration und Bereitstellung von Anwendungen und Microservices. Sie erfahren, wie Sie containerisierte Softwareanwendungen in einem OpenShift-Cluster entwerfen, entwickeln und bereitstellen.

Containers, Kubernetes, and Red Hat OpenShift Development II (DO295)

Dieser Kurs bietet ein praktisches Training zur Steigerung der Entwicklerproduktivität mit Red Hat OpenShift. Sie lernen, wie Sie containerisierte Softwareanwendungen entwerfen, entwickeln und in einem OpenShift®-Cluster bereitstellen – unabhängig davon, ob Sie sich um das Programmieren containernativer Anwendungen oder die Migration vorhandener Brownfield-Anwendungen kümmern.

Voraussetzungen für diesen Kurs

  • Kenntnisse in agilen Praktiken sind hilfreich.
  • Erfahrungen in der Anwendung agiler Praktiken und Methoden wie Scrum sind von Vorteil.
  • Für diesen Kurs benötigen Sie einen Internetzugang für den Zugriff auf bestimmte Websites (AWS, YouTube, Google Drive, Online-Chat-Tools).
  • Bei diesem Kurs handelt es sich um ein BYOD-Training („Bring Your Own Device“), bei dem von Ihnen erwartet wird, dass Sie Ihr eigenes Gerät mitbringen.
  • Die Nutzung des Browsers Chrome wird empfohlen.

Weitere Informationen zu DevOps

Getting started with DevOps

Demystifying DevOps

Accelerate DevOps with Red Hat

Jetzt starten